Direkt zum Inhalt
Unsere 50 3576 im Wald zur Eisernen Hand

Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Fahrten und Veranstaltungen
  • Mitmachen!
  • Nassauische Touristik-Bahn e.V.
    • Der Verein
    • Fahrzeuge
    • Projekt Sommerbahnhof
    • Bildungsurlaub
    • Spenden
    • Hier finden Sie uns!
  • Die Aartalbahn
    • Der Streckenverlauf
    • Geschichte der Aartalbahn
    • Wiedereröffnung Aartalbahn 2024
    • Die Aartalbahn als Denkmal
  • Infrastruktur
    • Aartalbahn Infrastruktur gGmbH
    • Denkmalschutz

Köf III 335 107-9

köf3

Lebenslauf der Kleinlok Köf III 335 107-9 


09.10.1973 Auslieferung an Deutsche Bundesbahn
09.10.1973 Abnahme der Lok
XX.XX.1989 Ausrüstung mit Funkfernsteuerung
17.11.1989 Umzeichnung in 335 107-9
01.01.1994 An Deutsche Bahn AG - Traktion
01.01.1998 An Deutsche Bahn AG - Ladungsverkehr
01.07.1999 An Deutsche Bahn AG - Cargo
01.09.2003 An Deutsche Bahn AG - Railion
01.01.2007 Vergabe der NVR-Nummer 9880 3335 107-9 D-DB
16.02.2009 An Deutsche Bahn AG - Schenker Rail
01.03.2016 An Deutsche Bahn AG - Cargo
15.08.2025 An RNE Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH
14.11.2025 An Andreas Forster Dienstleistungen Schienenverkehr
13.11.2025 Vergabe der EVR-Nummer 9880 3335 107-9 D-AFG


Die Lokomotive der Baureihe 335 (ehemals Köf III)


Die Lokomotive der Baureihe 335 gehört zur Familie der Kleinlokomotiven der
Deutschen Bundesbahn und ist eine Weiterentwicklung der bekannten Köf II.
Die Bezeichnung „Köf“ steht für Kleinlokomotive mit ölgefeuertem Motor und
Flüssigkeitsgetriebe. Ursprünglich wurden diese Loks in den 1950er-Jahren
unter der Baureihe 332 bis 335 eingeordnet, je nach Ausführung und
technischer Ausstattung.
Die Baureihe 335 ist eine leistungsgesteigerte Variante der Köf III und wurde
vor allem im Rangierdienst eingesetzt. Sie überzeugte durch ihre robuste
Bauweise, kompakte Größe und die Fähigkeit, auch auf kleinen Bahnhöfen
oder in Industrieanlagen zuverlässig zu rangieren.
Viele Lokomotiven der Baureihe 335 wurden im Laufe der Jahre modernisiert
oder umgebaut. Einige erhielten z. B. Funkfernsteuerungen, um sie im
Alleinbetrieb durch einen Rangierer bedienen zu können – ein großer Vorteil
im Güterverkehr.
Mit der Zeit wurden sie jedoch zunehmend von moderneren Rangierloks wie
der Baureihe 364/365 oder 261 verdrängt. Dennoch sind einige Exemplare
der Baureihe 335 bis heute in Museen, bei privaten Eisenbahnunternehmen
oder in Werkbahnen im Einsatz und gelten als Klassiker der deutschen
Rangiertechnik.


Grundlegende Angaben:


Hersteller: Gmeinder Mosbach (Baden)
Baujahr: 1973
Auslieferung: 1973
Fabriknummer: 5497
NVR/EVR-Nummer: 9880 3335 107-9 D-AFG
Status: In Revision
Revision: XX.XX.XXXX


Fahrzeugangaben:


Eigengewicht: 24t
Bremsgewicht: 28t
LüP: 7,83m
Zulässige Achslast: 12t
Kl. befahrbarer Radius: 70m
Bremse: KDI-02 Bremse
Radsatzanordnung: B
Technische Angaben:
Motorhersteller: MWM
Motortypen: RHS 518 A
Getriebe: Voith L213U
Zylinder / Anordnung: 8 / R
Leistung: 240PS
Treibstoffvorrat: 300l

Tools

  • Jetzt mitmachen!
  • Aktueller Newsletter
  • Schreiben Sie uns!

Footer menu

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright 2022-2025 - Nassauische Touristik-Bahn e.V.