Direkt zum Inhalt
Unsere 50 3576 im Wald zur Eisernen Hand

Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Fahrten und Veranstaltungen
  • Mitmachen!
  • Nassauische Touristik-Bahn e.V.
    • Der Verein
    • Fahrzeuge
    • Projekt Sommerbahnhof
    • Bildungsurlaub
    • Spenden
    • Hier finden Sie uns!
  • Die Aartalbahn
    • Der Streckenverlauf
    • Geschichte der Aartalbahn
    • Wiedereröffnung Aartalbahn 2024
    • Die Aartalbahn als Denkmal
  • Infrastruktur
    • Aartalbahn Infrastruktur gGmbH
    • Denkmalschutz

Köf II 607-3

Köf2 Dotzheim alt
Köf II 607-3 in Dotzheim. Aufnahme von 2004

 

Lebenslauf der Kleinlok Köf 322 607-3 

  • Auslieferung am 19.06.1934
  • Indienststellung am 07.07.1934 im Betriebswerk Augsburg/Bf Mering.
  • Einzige Umstationierung zum 16.02.1960 zum Bw Kempten.
  • Dort Ausmusterung am 31.12.1980.
  • Verkauf am 29.07.1981 an die Deutsche Hyperphosphat GmbH bzw.Chemische Werke Budenheim als Werkslok 1.
  • Am 30.03.2001 Verkauf an Privat (Wiesbaden) und Überführung zur Fa.InfraServ / Wiesbaden und Aufarbeitung als Museumslok.
  • 04.2004 bis 10.2025 Leihgabe an Historische Eisenbahn Frankfurt/Main.
  • Ab 10.2025 bei der Nassauischen Touristik-Bahn e.V.

Köf 4293 (322 607-3)


Ursprünglich entsprach die 322 607-3 einer Kö und wurde 1965 technisch so
umgebaut, wie sie sich heute präsentiert.
Dabei erhielt sie einen neuen Motor und ein Voith-Strömungsgetriebe.
Letzte Heimatdienststelle war das Bw Kempten.
Nach Ausmusterung wurde die Säcke-Köf an die Chemische Werke in
Budenheim bei Mainz verkauft. Im Bw Nürnberg erfolgte nach Ausmusterung
eine Hauptuntersuchung mit Neuanstrich in gelb.
Bei der Chemischen Fabrik Budenheim war die Lok als Werkslok 1 bis etwa
1996 im Einsatz, bevor die Untersuchungsfristen abgelaufen sind und der
Gesamtzustand eine gründliche Aufarbeitung verlangte. Daher wurde die Lok
außer Dienst gestellt.
Am 30.03.2001 verließ die Lok als offiziell letztes Schienenfahrzeug geschleppt die Gleisanlagen der Chemischen Fabrik Budenheim.
Dabei wurde die Lok zur Fa.InfraServ / Wiesbaden überführt.
Bei der Fa. InfraServ wurde die 322 607-3 zunächst soweit hergerichtet, dass sich wieder aus eigner Kraft bewegen konnte um sich ein Bild vom technischen Zustand machen zu können. Motor und Getriebe sind dabei trotz langer Abstellzeit in einem sehr guten Zustand gewesen.
Von November 2002 bis April 2004 wurde die Lok dann einer Vollaufarbeitung unterzogen.
Die Lok wurde zerlegt, gesandstrahlt, unzählige Bleche am Führerhaus und Motorvorbau mussten ersetzt werden.
Nach langer Aufarbeitung konnte die Lok am 28.04.2004 nach EBO wieder in Betrieb genommen werden.
Die Lok wurde äußerlich als DB-Lok 322 607-3 in altrot aufgearbeitet.
Die Jungfernfahrt als Museumslok führte die Lok an Pfingsten 2004 zur Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG.
Seit Oktober 2025 hat die Lok ihren Einsatzort zur Nassauischen Touristik-Bahn e.V. gewechselt. Hier ist sie vor Bauzügen und zukünftig vor Reisezügen im Einsatz.

Technische Daten:


Baujahr: 1934, Fa. Krauss-Maffei München
Leistung: 128 PS
Motor: Kaelble/Backnang Typ GN 130s Bj. 1954, Fa.Nr.15255, U/min: 600-1300
Motorvorwärmung: Ackermann-Vorwärmgerät 2.000 W
Getriebe: Flüssigkeitsgetriebe Voith L33, Hersteller: Voith-Heidenheim/Brenz, Bj. 1960, Fa. Nr. 9782
Antrieb: Rollketten
Vmax: 45 km/h
Gewicht: 17 t
Druckluftbremse der Knorr (K-P-Bremse) für Lok und Wagenzug zusätzlich Kniehebel- Fußbremse nur auf die Lok wirkend

Tools

  • Jetzt mitmachen!
  • Aktueller Newsletter
  • Schreiben Sie uns!

Footer menu

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright 2022-2025 - Nassauische Touristik-Bahn e.V.